Die Fachschaft Sport
Das Fach Sport unterrichten zur Zeit unter anderem folgende Kollegen:
Frau Armbruster
Herr Frech
Frau Gehrmann
Herr Herms (Fachbetreuer)
Frau Höke
Herr Janson
Frau Ketterer
Frau Kullmann
Herr Riesterer
Herr Salavati
Frau Stoelzle
Frau Struwe
Herr Vogel
Der Sportunterricht

Der Schulsport erreicht alle Kinder und Jugendlichen, auch diejenigen, die zunächst weniger interessiert und vielleicht nicht so bewegungsfreudig sind. Im Schulsport geht es deshalb nicht nur um die Frage, was der Einzelne im Sport leisten kann, sondern vielmehr auch darum, was der Sport für den Einzelnen zu leisten vermag. Gemeint sind damit insbesondere Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung, der Gesundheitserziehung sowie die in vielen wissenschaftlichen Studien belegten Zusammenhänge zwischen Lernen und Bewegung.
Der Bildungsplan des Gymnasiums in Baden-Württemberg weist auf die herausragende Bedeutung des Faches Sport in der Schule hin, das nach wie vor eines der beliebtesten Schulfächer ist:
„Vor dem Hintergrund einer Umwelt, die den Schülerinnen und Schülern immer weniger natürliche Bewegungsanlässe bietet, kommt der altersgemäßen Förderung von Gesundheitsbewusstsein und Fitness eine herausragende Bedeutung zu. Individuelle Leistungsfortschritte und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit führen zu einem positiven Körpergefühl und zur Stärkung der Persönlichkeit (Erziehung durch Sport).“
www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Sp_bs.pdf
Regeln für den Sportunterricht
Die Regelungen die den Sportunterricht betreffen können hier eingesehen werden.
Sport in der Unter- und Mittelstufe (3 Wochenstunden)
In Klasse 5 unterrichten wir die Kinder koedukativ in der großen Sporthalle. Die neu zusammengesetzten Klassen befinden sich in einem Prozess des Zusammenwachsens, eine neue Klassengemeinschaft entsteht. Diesen Prozess wollen wir im Sportunterricht aktiv fördern und begleiten. Zudem werden die Schüler von Jugendtrainern des USC Freiburg unterrichtet, die eine Basketball-Unterrichtseinheit in Begleitung der Sportlehrkräfte abhalten. Hier findet eine intensive Zusammenarbeit mit einem bedeutenden Verein in Freiburg statt und die Schüler werden zeitweise von zwei Lehrkräften betreut. In den Klassen 6 und 7 findet der halbjährige Schwimmunterricht statt. Einmal in der Woche fahren die Schüler mit einem Bus ins Haslacher Bad. Wir erteilen dort in leistungshomogenen Gruppen Sportunterricht in überschaubaren Gruppengrößen. Hier wird ans Anfängerschwimmen angeknüpft und die Schwimmtechniken Brust, Kraul und Rückenschwimmen gefestigt und weiterentwickelt. Außerdem spielen auch das Tauchen und Springen sowie verschiedene Ballspiele im Wasser eine große Rolle.
In den Klassenstufen 9 und 10 kann der Sportunterricht nur zweistündig angeboten werden. Allerdings haben die Schüler die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Arbeitsgemeinschaft anzumelden um zusätzlich Schulsport zu treiben (z. B. Tanzen, Badminton, Fußball Jungen und Mädchen, Basketball, Klettern)
Bundesjugendspiele im Schwimmen
Fester Bestandteil des Schuljahres sind die Bundesjugendspiele im Schwimmen.
Sport in der Kursstufe
Neigungsfach (4h/Woche)
Am THG hat der vierstündige Sportunterricht inzwischen eine Tradition und kann jedes Jahr auf Grund des großen Interesses angeboten werden. Voraussetzung sind eine gute sportliche Leistungsfähigkeit und die Bereitschaft sich körperlich anzustrengen. Zudem beschäftigen sich die Schüler mit sportwissenschaftlichen Arbeitsfeldern, vor allem der Trainingslehre und Bewegungslehre (Biomechanik).
Viele der Neigungsfachschüler wählen in der Regel Sport als Abiturfach und bereiten sich gezielt auf die praktischen Prüfungen sowie das schriftliche Abitur vor.
Während der Kurshalbjahre werden sowohl die Individualsportarten als auch die Teamsportarten auf anspruchsvollem Niveau unterrichtet. Auch die Ausdauerleistung spielt eine wichtige Rolle und mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Trainingslehre erhalten die Schüler die Kompetenz sich selbst zu verbessern und ihr individuelles Training zu gestalten.
Pflichtfach (2h/Woche)
In der Kursstufe werden in der Regel im zweistündigen Kurs 2 Sportarten unterrichtet, eine Einzel- und eine Mannschaftssportart. Zudem werden die Schüler im Ausdauerbereich geschult, da jedes Halbjahr eine Ausdauerleistung (12 oder 30 Minuten-Lauf) verlangt wird.
Die Schüler am THG erhalten bereits in Klasse die Möglichkeit sich eine Sportartenkombination für die Kursstufe zu wünschen. Die Sportfachschaft versucht die Kurse so anzubieten, dass die Schüler sich in einem Kurs wiederfinden, der ihren Interessen entspricht. Der Unterricht findet in der Kursstufe überwiegend in Merzhausen (Hexentalhalle), im Haslacher Bad und im Stadion der Staudinger Schule statt.
Auch im zweistündigen Sportkurs erhalten Schüler Einblicke in theoretische Zusammenhänge des Faches Sport, wie man dem Bildungsplan entnehmen kann:
Die Schülerinnen und Schüler können
- die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine gesunde Lebensführung beschreiben;
- die Bedeutung physischer Leistungsfaktoren erklären;
- die Bedeutung konditioneller Fähigkeiten erklären;
- Homöostase und trainingswirksamen Reiz als wichtige Gesetzmäßigkeiten des Trainings erklären;
- die Trainingsprinzipien Belastung und Erholung sowie progressive Belastung erklären;
- grundlegende Trainingsmethoden und -wirkungen eines Fitnesstrainings erklären und anwenden;
- sportartspezifisches Grundwissen wiedergeben.