Der Informationstag für die interessierten Viert-Klässlerinnen und Viert-Klässler findet in diesem Schuljahr am 4. Februar 2022 ab 16 Uhr statt. Angesichts der Entwicklung des Infektionsgeschehens erreichte uns aus dem Kultusministerium die Anweisung, dass in diesem Jahr die Tage der offenen Tür nicht in Präsenz durchgeführt werden sollen.
Es bleibt uns die Möglichkeit, unsere Schule in digitalem Format vorzustellen, was wir am 4. Februar ab 16 Uhr tun werden.
Wenn Sie Interesse an dieser digitalen Vorstellung haben, melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse an: infotag2022@thg.fr.bw.schule.de
Sie erhalten dann anschließend einen Link, der Ihnen Zugang zu unserem Informationsabend-online am 4. Februar ermöglicht.
Darüber hinaus können sich alle Viertklasseltern gerne telefonisch bei uns melden, um einen telefonischen Beratungstermin zu vereinbaren
(Tel. 0761/201-7690).
Viele Fragen werden auch in unseren FAQ beantwortet.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung.
Die Anmeldung der neuen 5. Klässler/innen findet in diesem Jahr bis zum 10. März 2022 statt. Auch hier bitten wir darum, aus pandemischen Gründen den schriftlichen Weg zu wählen. Bitte nutzen Sie dafür die vorgesehenen Formulare. Sie finden die Formulare hier zum Download.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns über Ihr Interesse am Theodor-Heuss-Gymnasium, wir möchten uns hier kurz vorstellen.
Das THG wurde 1974 gegründet und hat zurzeit etwa 840 Schüler und ca. 90 Lehrkräfte. Wir verfügen seit Abschluss der Renovierung unserer Schulgebäude im Jahr 2014 über modernste
Ausstattung der Klassenzimmer und der naturwissenschaftlichen Fachräume.
Wir am Theodor-Heuss-Gymnasium versuchen, den verschiedenen Begabungen, Neigungen und späteren Berufswünschen unserer Schülerinnen
und Schüler Rechnung zu tragen. Ziel ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Die Schule kann jedoch auch mit der Fachhochschulreife oder der Mittleren Reife verlassen werden. Der
Unterricht orientiert sich ausschließlich an der gymnasialen Niveaustufe des Bildungsplans von 2016.
Nähere Informationen zu Bildungsplaninhalten finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg unter:
> www.bildungsplaene-bw.de
Sprachenwahl
Am Gymnasium ist der Erwerb von zwei Fremdsprachen Pflicht. In der Kursstufe muss lediglich eine Fremdsprache bis zum Abitur belegt und mit
einer Prüfung abgeschlossen werden. In Klasse 5 haben die Schüler und ihre Eltern die Wahl zwischen Englisch und Französisch.
Fällt die Wahl auf Englisch, besteht ab Stufe 6 die Option Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache zu erlernen. Beim Abschluss von Latein
mit einer ausreichenden Note am Ende der Klassenstufe 10 erwirbt ein Schüler das Latinum.
Ist die 1. Fremdsprache Französisch, muss die 2. Fremdsprache Englisch sein. Latein entfällt dabei als Wahlmöglichkeit.
Profile am Theodor-Heuss-Gymnasium
Alle Schüler wählen im Verlauf der Stufe 7 ihr Profil für Stufe 8 – 10. Das THG bietet zwei Profile an.
Das sprachliche Profil:
Hier lernen die Schüler die Weltsprache Spanisch als 3. Fremdsprache, die bis zum Abitur weitergeführt werden kann. Neben dem Spracherwerb geht
es um viele landeskundliche Themen der spanisch sprachigen Länder.
Das naturwissenschaftliche Profil:
Das Kernfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) ergänzt Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie. Ziel dieses Profilfaches ist eine lebensnahe naturwissenschaftliche und technische Ausbildung. Der
Unterricht ist projektorientiert und enthält praktische Elemente. Im naturwissenschaftlichen Profil sind nur zwei Fremdsprachen Pflicht.
Schüler der Kursstufe 1 haben die Möglichkeit, für ein Jahr an der Schüleringenieurakademie teilzunehmen und Einblick in zahlreiche Firmen und
ihre Entwicklungsabteilungen zu gewinnen.
Frankreich: Wittelsheim, Elsass
Frankreich: Colmar
Frankreich: Belfort
Spanien: Cuenca
Tschechien: Prag
USA: Madison
*Eine Unterstützung von Einzelaustausch in unterschiedliche Länder ist möglich.
Das THG ist eine offene Ganztagesschule. Das heißt für Sie und Ihre Kinder, dass Sie aus einem reichen Fundus an Angeboten über die Mittagszeit
und am Nachmittag wählen können. Diese Angebote sind nicht verpflichtend, können bei Bedarf aber über eine Anmeldung zum Schuljahresbeginn
in Anspruch genommen werden.
Die Nachmittagsbetreuung wird durch Sozialpädagogen unseres Kooperationspartners JuKS St. Georgen/Vauban gestaltet und geleitet.
Über die Pflichtstunden hinaus wird das Schulcurriculum durch Arbeitsgemeinschaften belebt, die von Schülern und Lehrkräften geleitet werden.
Wir machen Angebote in den Bereichen:
Wir verfügen über ein breit angelegtes Beratungsangebot mit Unterstützung einer Schulsozialarbeiterin, einem Beratungslehrer, einer Mobbingprävention, einer Schulseelsorgerin und unseren SMV-Verbindungslehrern.
Die Anmeldung am THG findet am 9. und 10. März 2022 jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr statt.
Bitte bringen Sie dazu das Folgende mit:
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Aufnahme.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind persönlich kennen zu lernen.
Öffnungszeiten des Sekretariates
Montag – Donnerstag: 7.20 – 14.30 Uhr (Sprechzeiten der Schulleitung nach Vereinbarung)